eBilanz: Alles längst erledigt?
"Grundsätzlich sind die Inhalte der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2011 beginnen, durch Datenfernübertragung zu übermitteln“ (§5b EStG).
Warum ist die eBilanz trotzdem bei vielen Unternehmen noch ein Thema?
„...Für das erste Wirtschaftsjahr, das nach dem 31. Dezember 2011 beginnt, wird es von der Finanzverwaltung nicht beanstandet, wenn die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung für dieses Jahr noch nicht gemäß § 5b EStG...“ erstellt wird.
Viele Unternehmen haben von dieser ‚Verschiebung‘ Gebrauch gemacht, so dass nun endgültig die Steuerbilanz für das Geschäftsjahr 2013 auf elektronischem Wege übermittelt werden muss. Dies wird im Laufe des Jahres 2014 sein. Also noch viel Zeit bis dahin – könnte man meinen. Trotzdem gibt es eine Reihe von Vorbereitungen, die Sie auf jeden Fall in 2012 noch treffen müssen, damit Sie in 2014 in der Lage sind Ihre Daten übertragen zu können.
Was Sie bisher getan haben sollten:
- Klärung: Wer erstellt die Steuerbilanz und übermittelt sie an die Finanzbehörden?
- Prüfung des Kontenplans bezüglich der eindeutigen Zuordenbarkeit der Konten zur Taxonomie. Dieser Punkt ist kritisch zu betrachten, da diese Zuordnung sehr zeitaufwändig sein kann.
- Welche zusätzliche Konten werden benötigt?
- Ist das Customizing bezüglich automatischer Prozesse anzupassen? (z.B. Erlöskontenfindung, Steuerkontenfindung, MM-Kontenfindung, Anlagenkontenfindung,…) - Prüfung, ob alle notwendigen Werte aus dem System ermittelbar sind (z.B. Steuerliche Werte in der Anlagenbuchhaltung)
Was bis 31.12.2012 erledigt sein muss:
- Anlage der zusätzlichen Konten
- Anpassung des Customizings unter Berücksichtigung der zeitlichen Abhängigkeiten beim Jahresabschluss 2012
- Ergänzung der Kontierungsanweisung und Umsetzung zum 1.1.2013
- Ergänzung Berichtswesen
SAP unterstützt durch neue Funktionalitäten innerhalb des ERP-Systems die Zuordnung ihrer Konten zur Taxonomie. Mit Hilfe des zentralen Hinweises 1666580 werden zusätzliche Funktionen verfügbar gemacht, die einen Upload der Taxonomie und die Zuordnung der Konten zur Taxonomie ermöglicht. Die Daten können dann entsprechend der Taxonomie herausgeladen werden und in Folgesystemen verfügbar gemacht werden. Die Lösung ist ab Release 4.6c verfügbar.
In 2013 können Sie sich dann darum kümmern, wie Ihre Daten technisch aus Ihrem SAP-System an die Finanzbehörden übermittelt werden. Sicher ist dabei, dass es keine direkte Anbindung von SAP ERP-Systemen an den ERiC-Client geben wird. SAP bietet hierfür das SAP Disclosure Management an. Natürlich gibt es neben SAP eine Reihe von weiteren Anbietern mit entsprechenden Produkten.
In vielen Unternehmen wird die Steuerbilanz nicht im ERP-System vorgehalten, sondern wird durch einen Steuerberater auf einem Non-SAP System erstellt. Folglich könnte auch aus diesem System die Übertragung an die Finanzbehörden erfolgen. Dies muss individuell festgelegt werden.
Weitergehende Informationen finden Sie unter:
SAP-Hinweise:
1463434 - E-Bilanz in Deutschland
1690315 - E-Bilanz: Informationen zu den
Taxonomien
1666580 - E-Bilanz - Kontenmapping in ERP
1732201 - E-Bilanz: Global Common Data (GCD)
Internet:
http://www.esteuer.de/