Credit- und Collections- Management mit SAP Financial Supply Chain Management (FSCM) – was ist der Nutzen und warum auch ein Wechsel vom klassischen Kredit-Management zum FSCM vorteilhaft ist

Die SAP FSCM Module Credit- und Collections-Management ermöglichen Ihnen ein systematisches, strukturiertes und automatisiertes Kreditlimit- und Forderungsmanagement sowie höhere Liquidität.

Zum effizienten Eintreiben von Forderungen steht Ihnen eine Liste zur Verfügung, in der Kunden nach von Ihnen definierten Kriterien aufgelistet werden. Kunden, die zuerst kontaktiert werden sollten, stehen ganz oben. Hierdurch vereinfachen Sie die Arbeit der Debitoren-Manager und Außendienstmitarbeiter. Kein zu kontaktierender Kunde kann mehr vergessen werden, sei es durch die Vielzahl verschiedener und inkonsistenter Excel-Versionen, Krankheit/Urlaub eines Mitarbeiters oder sonstigen Gründen. Dabei können Sie direkt alle relevanten Informationen wie z.B. über die letzte Zahlung, Kreditlimit(-ausschöpfung), alle offenen Posten oder die letzte versendete Mahnung mit nur wenigen Klicks schnell einsehen. Die dadurch ersparte Zeit steht Ihnen damit für andere wichtige Tätigkeiten zur Verfügung.

Nutzen Sie heute das klassische Kredit-Management kann eine Umstellung auf SAP FSCM sinnvoll sein, um die erweiterten und verbesserten Funktionen zu nutzen:

  • Mehr Flexibilität z.B. bei der Berechnung der Kreditlimits für Kunden
  • Automatisierung der Prozesse, wie z.B. die Berechnung und Vergabe von Kreditlimits
  • Systematisches eintreiben von Forderungen mit Hilfe des SAP Collections Management
  • Bearbeiten und Überwachen von Klärungsfällen mit Hilfe des Moduls Dispute Management
  • Und: Mit SAP S/4 HANA steht das klassische Kredit-Management nicht mehr zur Verfügung. Eine frühzeitige Umstellung auf SAP FSCM erleichtert Ihnen die erforderlichen Vorarbeiten einer späteren S/4 HANA Implementierung